Fachliteratur

Translationswissenschaft und Fachübersetzen allgemein

Ahrens, Barbara / Cerný, Lothar / Krein-Kühle, Monika / Schreiber, Michael (Hrsg.): Translationswissenschaftliches Kolloquium I. Beiträge zur Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft (Köln/Germersheim) Reihe: FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim Bd. 50, Frankfurt/M. u.a. 2009
Der Band geht auf eine Vortragsreihe am Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation der Fachhochschule Köln und am Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz in Germersheim zurück.
Aus dem Inhalt: Jörn Albrecht: Terminologie und Einzelsprache in Vergangenheit und Gegenwart - Lothar Cerný: Luthers «Sendbrief vom Dolmetschen»: Eine semiotische Betrachtung - Myriam Salama-Carr: Translation and Knowledge - Ian Mason: Translator Moves and Reader Response: the Impact of Discoursal Shifts in Translation - Wolfgang Pöckl: Mehrsprachige Texte und ihre Übersetzung - Michael Schreiber: Vom Acquis zur Governance-Strategie. Entlehnungen in EU-Texten - Barbara Ahrens: Stimme, Sprechen, Dolmetschen - Dolmetschwissenschaftliche Überlegungen zu Forschung, Lehre und Praxis - Dörte Andres: Dolmetschen und Macht - Nadja Grbic: Gebärdensprachdolmetschen im deutschsprachigen Raum. Szientometrische Befunde - Sylvia Kalina: Die Qualität von Dolmetschleistungen aus der Perspektive von Forschung und Kommunikationspartnern - Cornelia Feyrer: Medizinische Kommunikation und Translation - ein komplexes Interaktionsgefüge: Profile in Ausbildung und Berufspraxis - Monika Krein-Kühle: Explication in Technical Translation: a 'Translational Universal'? - Sylvia Reinart: Professionalität beim Fachübersetzen - am Beispiel von Wirtschaftsfachtexten - Eva Wiesmann: Rechtsübersetzung. Praxis - Theorie - Didaktik - Stefan Berti: Hören - Behalten - Reden: Über kognitionspsychologische Grundlagen flexiblen Verhaltens - Paul Kußmaul: Können wir besser übersetzen, wenn wir wissen, wie wir denken? - Hanna Risku: Was bedeutet es, ein Translationsprofi zu sein? Drei Antworten aus dem Bereich der Kognitionswissenschaft.
Verlagsinformation: http://www.peterlang.com/index.cfm?event=cmp.ccc.seitenstruktur.detailseiten&seitentyp=produkt&pk=55109&concordeid=58599
Eine Rezension dazu in: Informationen Deutsch als Fremdsprache, 38/2011 (Heft 2/3, April/Juni 2011): http://www.iudicium.de/InfoDaF/aktuelles_heft.htm

Dahmen, Wolfgang (Hrsg.): Technische Sprache und Technolekte in der Romania, Romanistisches Kolloquium II,  (Tübinger Beiträge zur Linguistik 326), Tübingen Narr 1989
Dieser schon etwas ältere Band ist immer noch nicht überholt: In fünf Kapiteln werden in Aufsätzen die Themen ‚Fachsprache’ und ‚Fachterminologie’ behandelt: im 1.Kapitel „Merkmale fachsprachlichen Diskurses“ am Beispiel des Französischen, im 2.Kapitel „Fachsprachliche Textkonstitution“ u.a. zum Bereich Wirtschaftsfranzösisch, im 3. Kapitel „Zum Entstehen von Fachterminologien“ u.a. zur ‚Ausbildung technischer Fachsprachen und Terminologien im heutigen Französisch’ von Christian Schmitt (Heidelberg), im 4. Kapitel „Fachsprache und Sprachvergleich“ Terminologien in romanischen Sprachen und  Kapitel 5 „Fachdiskurs und Automatisierung“ behandelt den Bereich der maschinellen Übersetzung.
Das aktuelle und vollständige Publikationsliste des Herausgebers Wolfgang Dahmen, Professor für Rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft am Institut für Romanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena:  http://www.romanistik.uni-jena.de/?p=2204

Garcia Bernardo, Ana Maria: Zu aktuellen Grundfragen der Übersetzungswissenschaft (Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation Bd. 68), Frankfurt/M., Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien 2010
Mit diesem Buch wird ein kurzer Einblick in ausgewählte Themen der deutschsprachigen Übersetzungswissenschaft im westlichen Kontext vermittelt, der für die fachinterne Diskussion grundlegend ist. Dabei werden Fragen wie die ihrer Interdisziplinarität erörtert, u. a. wie sie sich in den unterschiedlichen Ansätzen widerspiegelt. Neben den linguistischen und semiotischen Betrachtungsweisen kommen kommunikative, kulturelle, kognitive und funktionale Orientierungen zum Tragen. In diesem Zusammenhang fällt der Leipziger Schule eine zentrale Rolle zu, die bahnbrechend für die Entwicklung der Disziplin gewesen ist. Die Hauptverdienste der Übersetzungskritik sowie die kulturaufbauende bzw. -abbauende Funktion der Übersetzung im heutigen globalisierten Umfeld werden ebenfalls angeschnitten.
Inhalt: Haupttendenzen der deutschsprachigen Übersetzungswissenschaft - Interdisziplinarität der Übersetzungswissenschaft - Leistungen der Leipziger Schule - Übersetzungskompetenz - Übersetzungskritik - Kognitive und semantische Dimensionen des Übersetzungsprozesses.
Auf der Verlagswebsite: http://www.peterlang.de/index.cfm?event=cmp.ccc.seitenstruktur.detailseiten&seitentyp=produkt&pk=57905&cid=5
Ein Lebenslauf von Ana Maria Garcia Bernardo sowie die Publikationsliste für 2004-7 findet sich unter: http://www.cecc.com.pt/CV_Ana_Maria_Bernardo.html

Heinrich, Wilma und Heiss, Christine (Hrsg.): Fachsprache, elektronische Wörterbücher, multimediale Datenbanken, ludicium 2009
Anlässlich des 60. Geburtstages von Marcello Soffritti, einer der profiliertesten Germalinguisten in Italien, präsentiert dieser Sammelband Beiträge zu innovativen, empirischen Forschungsansätzen der Sprach- und Übersetzungswissenschaft. In Teil1 werden Studien zur Fachsprachenforschung vorgestellt (meist kontrastiv deutsch-italienisch), Teil 2 befasst sich mit (elektronischen) Wörterbüchern und (multimedialen) Datenbanken, Teil 3 thematisiert Terminologie, Lokalisierung und elektronische Hilfsmittel.
Verlagsinformation: http://www.iudicium.de/katalog/834-3.htm

Heller, Dorothee / Taino, Piergiulio (Hrsg.): Italienisch-deutsche Studien zur fachlichen Kommunikation. Reihe: Deutsche Sprachwissenschaft international Bd. 2. Frankfurt usw. 2007
Der Band stellt Beiträge vor, die bei der 2. Tagung  „Deutsche Sprachwissenschaft in Italien“ 2006 in Rom in der Arbeitsgruppe  Fachsprachen  vorgetragen wurden. Die Tagung „Deutsche Sprachwissenschaft in Italien“ findet alle zwei Jahre in Rom statt. Informationen und Tagungsberichte unter: http://dswi.org
In der Veröffentlichung zur „Fachlichen Kommunikation“ wurden weitere Beiträge von Autoren aufgenommen, die an italienischen, deutschen und österreichischen Universitäten in den Bereichen Fachkommunikation und Fachübersetzung didaktisch und wissenschaftlich tätig sind.
Aus dem Inhalt:
Francesca Maganzi Gioeni d’Angiò: Enzyklopädische Bezüge in mehrsprachigen Rechtswörterbüchern  
- Beispiele aus der Bozner Datenbank bistro, S. 41ff
Eva Wiesmann: Didaktik der Rechtsübersetzung – Zur Aufbereitung, Vermittlung und
Erarbeitung fachlichen Wissens und zum Umgang mit Hilfsmitteln, S. 65ff
Karl Gerhard Hempel: Beobachtungen zur Übersetzungsqualität bei Bedienungsanleitungen
(Italienisch-Deutsch), S. 79ff
Das Inhaltsverzeichnis und das Vorwort zu diesem Band als PDF: http://www.dswi.org/documents/3_2006.pdf

Horn-Helf, Brigitte: Kulturdifferenz in Fachtextsortenkonventionen. Analyse und Translation.
Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt 2007
Dieser Band bietet neue Erkenntnisse zum Wesen von Fachtextsortenkonventionen und der durch sie repräsentierten pragmatischen Kulturdifferenz in der interkulturellen technischen Kommunikation. Das Lehrbuch enthält u. a. Analyseergebnisse zu 12 Korpora fachinterner und -externer Anleitungen aus Maschinen- und Gerätebau (D/R/E). Es stellt der Übersetzungsdidaktik ein praxisorientiertes Instrumentarium zur Verfügung, um die theoretisch postulierte Lokalisierung an praxisrelevanten Textsorten lehrbar zu machen und die zukünftigen PraktikerInnen mit Stilrichtlinien im Sinne der DIN EN 15038 zu versehen. Das Arbeitsbuch (CD) demonstriert die Lokalisierung an Beispielen und regt mit unterschiedlichen Übungsaufgaben, die sich auch für ein Selbststudium eignen, zur weiteren Erforschung von Kulturdifferenz an.
Aus dem Inhalt: Kulturspezifik und Kulturdifferenz - Fachtextsortenkonventionen: Analysekriterien und -ergebnisse zu den Präferenzen deutscher, russischer, US-amerikanischer und britischer Anleitungsproduktion - Translatorische Behandlung der Präferenzen.
Verlagsinformation: http://www.peterlang.com/index.cfm?event=cmp.cst.ebooks.datasheet&id=41080

Keller, Nicole: Neue Wege in der Hilfsmittelkunde der Übersetzungswissenschaft, Trier 2006
Zu Nicole Keller ein Mitarbeiterprofil der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit Publikationsliste unter: http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/neuphil/iask/sued/seminar/abteilungen/englisch/keller.html

Knapp, Christa: Vom World Wide Web zum World Wide Wörterbuch, VDM Verlag Dr. Müller 2006
Christa Knapp ist Absolventin der Übersetzerausbildung an der Karl-Franzens-Universität Graz: http://www.uni-graz.at/uedo5www/uedo5www_team/uedo5www_absolventinnen.htm

Krings, Hans P. und Mayer, Felix: Sprachenvielfalt im Kontext von Fachkommunikation, Übersetzung und Fremdsprachenunterricht. Für Reiner Arntz zum 65. Geburtstag. Forum für Fachsprachenforschung Bd. 83, Berlin 2008
In dieser Festschrift für Reiner Arntz werden neben dem Thema der Übersetzerausbildung auch „Fachsprachen und Fachübersetzen“  behandelt, ebenso finden sich Aufsätze zu „Terminologie und Terminologiedidaktik“. Ein weiteres Kapitel widmet sich „Rechtssprache und Rechtssprachvergleich“ mit einem Beitrag zur „Terminologiearbeit bei Rechtstexten – mit Beispielen aus dem Sprachenpaar Norwegisch-Deutsch“ (S. 381ff.). Den Abschluss bilden Aufsätze zum Thema „Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik“.
Inhaltsverzeichnis: http://www.frank-timme.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/978-3-86596-192-1_Inhaltsverz.pdf
Folgende Beiträge aus der Festschrift sind als PDF verfügbar:
Peter Sandrini: Translationsrelevanter Hypertextvergleich, http://homepage.uibk.ac.at/~c61302/publik/arntz.pdf
Silvia Gamero Pérez: Text typology for professional technical translation: the GENTT project, http://www.gentt.uji.es/Publicacions/Gamero_text.pdf
Informationen zu Prof. Dr. Reiner Arntz als PDF: http://www.uni-hildesheim.de/5275.pdf , mit Publikationsliste bis 2009
Informationen zu und Publikationslisten von Hans P. Krings http://www.fb10.uni-bremen.de/lehrpersonal/krings.aspx und Felix Mayer http://www.sdi-muenchen.de/~fmayer

Müller, Ina (Hrsg.): Heidemarie Salevsky: Aspekte der Translation. Ausgewählte Beiträge zur Translation und Translationswissenschaft. Frankfurt/M. usw. 2009
Inhaltsverzeichnis als PDF http://www.prof-salevsky.de/wp-content/uploads/texte/de/Aspekte_der_Translation_2009.pdf

Pöckl, Wolfgang: Übersetzungswissenschaft. Dolmetschwissenschaft. Wege in eine neue Disziplin. Edition Praesens Wien 2004
Informationen zu Prof. Dr. Wolfgang Pöckl und Link zur aktuellen Publikationsliste (mit vielen Downloads): http://www.uibk.ac.at/translation/mitarbeiterinnen/poeckl.html

Rega, Lorenza und Magris, Marella (Hrsg.): Übersetzen in der Fachkommunikation – Comunicazione specialistica e traduzione. Forum für Fachsprachenforschung Bd. 64, Tübingen 2004
In drei Sektionen gegliedert behandelt der Band das Problem der Übersetzung von Fachkommunikation in der heutigen multikulturellen und globalisierten Welt in übersetzungstheoretischer, -didaktischer und -praktischer Sicht.
Im 1.Teil wird auf Begriffe wie Verstehen, Verständlichkeit, Verständnis, Verständigung, Leserlichkeit, Lesbarkeit auf verschiedenen Ebenen der Kommunikation (z.B. zwischen Institutionen verschiedenster Art, Industrie und breitem Publikum) eingegangen.
Im 2. übersetzungsdidaktischen Teil wird das Problem der Fachübersetzungsdidaktik in einer mit schwindelerregendem Tempo sich weiterentwickelnden Informationsgesellschaft sowie im Rahmen der in vielen EU-Ländern geplanten bzw. bereits eingeführten Studienordnung diskutiert; dabei behandeln die Autoren u.a. den Umgang mit den neuen Informationsquellen, die unterschiedliche Beurteilung der Übersetzungsqualität an der Universität und auf dem Markt sowie die Kollision zwischen diesen beiden Dimensionen, die Notwendigkeit einer mehr lernerzentrierten Didaktik.
Im 3. übersetzungspraktischen Teil weisen Fachkommunikatoren und Übersetzer, die im Sprachdienst multinationaler Konzerne, der EU, nationaler Institutionen, des Verlagswesens tätig sind, auf die gegenwärtigen Probleme des Berufs des Übersetzers hin, von dem der Markt die Übernahme neuer Tätigkeiten und Verantwortungen verlangt.

Risku, Hanna: Translationsmanagement. Interkulturelle Fachkommunikation im
Informationszeitalter. Tübingen 2004
Informationen zur Autorin Prof. Dr. Hanna Risku: http://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/whois/00793/index.php , Publikationsverzeichnis (Stand September 2010) als PDF: http://www.donau-uni.ac.at/imperia/md/images/department/wissenkommunikation/knowcomm/team/publikationen_risku.pdf

Reinart, Sylvia: Kulturspezifik in der Fachübersetzung. Die Bedeutung der Kulturkompetenz bei der Translation fachsprachlicher und fachbezogener Texte. Habil.-Schrift, Forum für Fachsprachen-Forschung Bd. 88, Berlin  2009
Die in der Abteilung für Französische und Italienische Sprache und Kultur des Fachbereiches für Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim tätige Dr.phil.habil. Sylvia Reinart behandelt in Ihrer Habilitationsschrift mit sehr praxisnahen Analysen die kulturspezifischen Besonderheiten im Translationsprozess. Dazu untersucht sie beispielsweise so konkrete Merkmale wie unterschiedliche Verwendungen in Typographie und Layout, Datumsangaben, Maß- und Währungseinheiten, Graphiken, Piktogramme, das Verhältnis von Verbaltext und Bildmaterial ebenso wie die Kulturspezifik in fachsprachlichen Benennungen; auch die Interpunktion, die Anrede-, Gruß- und Höflichkeitsformen werden als kulturspezifische Versprachlichungsstrategien analysiert. Nach einem „Blick auf das Dolmetschen“ und die dort erforderliche Kulturkompetenz, schließt Sylvia Reinart mit einem Kapitel zu „Konsequenzen für die Lehre“.
Ein ausführliches Sachregister lässt eine gezielte Nutzung des umfangreichen Bandes mit 504 Seiten Text zu. Trotz des hohen wissenschaftlichen Anspruchs an eine Habilitationsschrift ist es Sylvia Reinart auf der Grundlage ihrer langjährigen Tätigkeit in der Übersetzer- und Dolmetscherausbildung gelungen, ein für die Übersetzungspraxis sehr interessantes Buch vorzulegen.
Verlagsinfo: http://www.frank-timme.de/detail.html?&tx_ttproducts_pi1%5Bbegin_at%5D=5&tx_ttproducts_pi1%5BbackPID%5D=33&tx_ttproducts_pi1%5Bproduct%5D=241&cHash=1c1483c0be9a57f408bd188836f86cc4

Salevsky, Heidemarie: Translationswissenschaft. Ein Kompendium. Frankfurt/M. usw. 2002
Das Buch von H. Salevsky enthält 6 Vorlesungen zum gegenwärtigen Stand der Translationswissenschaft, die Fachliteratur in russischer Sprache wird intensiv berücksichtigt.
Homepage der Autorin Prof. Dr. Heidemarie Salevsky: http://www.prof-salevsky.de/
Eine Rezension von Wolfgang G. Schwanitz als PDF: http://www.trafoberlin.de/pdf-dateien/Salevsky%20Translation%20Sanders%20Stil.pdf

Sandrini, Peter / Ohnheister, Ingeborg / Pöckl, Wolfgang (Hrsg):
Translation - Sprachvariation - Mehrsprachigkeit. Festschrift für Lew Zybatow zum 60. Geburtstag. Frankfurt/M. u.a. 2011
Mit Translation, Sprachvariation und Mehrsprachigkeit sind die Hauptarbeitsgebiete von Lew Zybatow benannt, dem dieser Band aus Anlass seines 60. Geburtstages gewidmet ist. In 32 Beiträgen verknüpfen international bekannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zehn Ländern und verschiedenen Disziplinen die drei Themenbereiche aus unterschiedlichen Blickrichtungen und eröffnen der Forschung vor allem im Schnittpunkt zwischen Sprach- und Translationswissenschaft innovative Perspektiven.
Aus dem Inhalt: Manfred Markus: Was kann die anglistische Linguistik zur Translationswissenschaft beitragen? –
Annely Rothkegel: Textarbeit: Prozesse, Produkte, Management –
Klaus-Dieter Baumann: A Cognitive Approach to LSP Communication of the Natural and Technical Sciences -
Käthi Dorfmüller-Karpusa: Wissenschaftskommunikation in Griechenland: Antikes Erbe, Diglossie, Import -
Joachim Born: Alte und neue slawische Entlehnungen im Portugiesischen
Verlagsinformation mit vollständigem Inhaltsverzeichnis: http://www.peterlang.com/index.cfm?event=cmp.ccc.seitenstruktur.detailseiten&seitentyp=produkt&pk=53059&concordeid=260000
Informationen zu Prof. Lew Zybatow mit Link zur aktuellen Publikationsliste mit vielen PDFs zum Downloaden: http://www.uibk.ac.at/translation/mitarbeiterinnen/zybatow.html

Schreiber, Michael: Grundlagen der Übersetzungswissenschaft: Französisch, Italienisch, Spanisch. Tübingen 2006 (Romanistische Arbeitshefte, 49).
Das Arbeitsheft, das sich primär an Studierende und Lehrende in den Studiengängen für Übersetzen und Dolmetschen sowie an interessierte RomanistInnen richtet, unterscheidet sich von anderen Einführungen und Lehrbüchern vor allem in den folgenden Punkten: Es ist sprachbezogen, ohne sich auf ein einziges Sprachenpaar zu beschränken, denn es bezieht sich auf drei romanische Sprachen (Französisch, Italienisch, Spanisch) sowie auf das Deutsche (als Vergleichsgrundlage). Und es konzentriert sich auf ausgewählte Grundlagen aus drei Themenbereichen: Das erste Kapitel ist den historischen Grundlagen gewidmet und bietet einen Abriss der Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis in Frankreich, Spanien und Italien. Kapitel 2 gilt den theoretischen Grundlagen der modernen Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft. Der Schwerpunkt liegt auf französisch-, italienisch- und spanischsprachigen Autoren, welche in deutschsprachigen Einführungen ansonsten oft nur am Rande oder gar nicht behandelt werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit Grundlagen der sprachenpaarbezogenen Übersetzungswissenschaft und zeigt anhand zahlreicher Beispiele sprachlich bedingte Probleme der romanisch-deutschen und innerromanischen Übersetzung auf. Alle Kapitel enthalten gezielte bibliographische Hinweise sowie Arbeitsaufgaben, die zu einer vertiefenden Beschäftigung mit der Materie anregen sollen.
Rezensionen:  Reiner Arntz, Lebende Sprachen 3/2007, 141-142; Günter Holtus, Zeitschrift für romanische Philologie 123, 2007, 777-778; Alexander Künzli, Babel 54, 2008, 285-287; Bernd Stefanink, Informationen Deutsch als Fremdsprache 35, 2008, 340-341; Alberto Gil, Target 20, 2008, 393-395.
Verlagsinformation: http://www.degruyter.de/cont/fb/sk/detail.cfm?id=IS-9783484540491-1
Homepage des Autors Michael Schreiber mit vollständiger Publikationsliste: http://www.schreibmich-online.de/

Stolze, Radegundis: Fachübersetzen – Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis. Forum für Fachsprachen-Forschung Bd. 89, Berlin  2009
Das Standardwerk zur Fachübersetzung. Löst das zuletzt 1999 erschienene (und nicht mehr lieferbare) ältere Standardwerk „Die Fachübersetzung“ derselben Autorin ab.
Aus dem Inhalt: 1. Grundlagen der Fachkommunikation, 2. Der Fachausdruck, 3. Die fachsprachliche Wortbildung, 4. Der Funktionalstil, 5. Die Rolle der Textsorten, 6. Kulturspezifische Vertextungskonventionen, 2. Der sprachliche Umgang mit Kulturunterschieden, 8. Qualitätssicherung bei Fachübersetzungen.
Verlagsinfo: http://www.frank-timme.de/detail.html?&tx_ttproducts_pi1%5Bbegin_at%5D=5&tx_ttproducts_pi1%5BbackPID%5D=33&tx_ttproducts_pi1%5Bproduct%5D=265&cHash=e358f53b71

Taino, Piergiulio / Brambilla, Marina / Briest, Tobias (Hrsg.): Eindeutig uneindeutig. Fachsprachen – ihre Übersetzung, ihre Didaktik. Reihe: Deutsche Sprachwissenschaft international Bd. 7. Frankfurt/M. u.a. 2009
Dieser Sammelband geht auf die Arbeitstagung zum Thema Eindeutig uneindeutig? Fachsprachen - ihre Übersetzung und ihre Didaktik zurück, die am 24. Oktober 2008 an der Università degli Studi di Milano (Italien) veranstaltet wurde. Schwerpunkt der Tagung waren die deutschen Fachsprachen und ihre Übersetzung ins Italienische sowie ihre Didaktisierungsmöglichkeiten an italienischen Universitäten und Bildungseinrichtungen. Hierbei sollten vor allem folgende Fragen beantwortet werden: Welche begrifflichen Schwierigkeiten und damit Eindeutigkeiten/Uneindeutigkeiten zeigen sich im Zusammenhang mit den terminologischen, syntaktischen und stilistischen Spezifika der untersuchten Fachsprachen? Lassen sich evtl. spezifische fachdidaktische Vermittlungsformen ausmachen? Die Autoren dieses Bandes analysieren die verschiedenen Fachsprachen dabei in ihren Beiträgen aus durchaus unterschiedlichen Einzelperspektiven, die den Bereichen der Wirtschaft, der Rechtswissenschaften, der Politik, der Medizin, der Berufs- und der Wissenschaftssprache zugeordnet sind und entsprechend vielfältige Antwortmöglichkeiten bieten.
Verlagsinfo mit Inhaltsverzeichnis: http://www.peterlang.com/index.cfm?event=cmp.ccc.seitenstruktur.detailseiten&seitentyp=produkt&pk=55247

ten Hacken, Pius (Hrsg.): Terminology, Computing and Translation. Forum für Fachsprachenforschung Bd. 69, Tübingen 2006
Die Beiträge in diesem Band geben einen Überblick zu den Themen Standardisierung der Terminologie, Terminologie in Minderheitensprachen, die Ausbildung von Terminologen, die Verwendung von Computertechnik in der Terminologiearbeit sowie verschiedene Beiträge zur Terminologie in der Biomedizin, in der Ökonomie oder dem Recht.
Informationen zum Autos Dr. Pius ten Hacken: http://www.swan.ac.uk/staff/academic/artshumanities/hackenpten/
Verlagsinformation: http://www.narr-shop.de/index.php/terminology-computing-and-translation.html

Wilss, Wolfram: Die Fachübersetzung. Annäherungen an einen komplexen übersetzungspraktischen Begriff, in: Lebende Sprachen. Band 52/2007, Heft 3, S. 110–11
Informationen über Prof. Wolfram Wilss anlässlich seines 85.Geburtstages im Jahr 2010: http://idw-online.de/pages/de/news379466

Zybatow, Lew N. (Hg.): Europa der Sprachen: Sprachkompetenz – Mehrsprachigkeit – Translation,  Linguistik International Bd. 12:: Akten des 35. Linguistischen Kolloqiums
Innsbruck 2000, Teil II: Sprache und Kognition;  Frankfurt 2003
Dieser Band - Teil II der Akten des 35. Linguistischen Kolloquiums, das im September 2000  am Institut für Translationswissenschaft der Universität Innsbruck mit über 200 Teilnehmern aus 27 Ländern von fünf Kontinenten stattfand, - vereint unter dem Thema Sprache und Kognition die Beiträge der Sektionen Theoretische Linguistik, Phonetik, Morphologie/Syntax, Semantik/Lexikologie, Psycholinguistik und Computerlinguistik, die sich größtenteils die in der Kognitionswissenschaft interdisziplinär zusammenfindenden Methoden der Theoretischen Linguistik, Generativen Grammatik, Psycholinguistik und Computerlinguistik zu Nutze machen.
Aus dem Inhalt: Martin Koldau: Fremdwörter in der technischen Dokumentation?, Sabrina Bendjaballah/Patricia Cabredo Hofherr: The Genitive in Somali.
Verlagsinformation:
http://www.peterlang.de/index.cfm?event=cmp.ccc.seitenstruktur.detailseiten&seitentyp=produkt&pk=35985


Fachübersetzen Recht
Altay, Dr. Ayfer: Difficulties encountered in the translation of legal texts: The case of Turkey, in: Translation Journal, Vol. 6 No.4, October 2002, Text: http://translationjournal.net/journal/22legal.htm

Arntz, Reiner: Juristisches Übersetzen zwischen Sprachvergleich und Rechtsvergleich, in: Lebende Sprachen Nr. 1/2010, S. 17-30,
Text: http://www.reference-global.com/doi/pdfplusdirect/10.1515/les.2010.002

Arntz, Reiner: Sprachvergleich, Rechtsvergleich und Übersetzen im Sprachenpaar Spanisch-Deutsch. In: K. Schubert (Hrsg.): Übersetzen und Dolmetschen. Modelle, Methoden, Technologie. Jahrbuch Übersetzen und Dolmetschen. Band 5, Tübingen 2003, S. 1-14
Inhaltsverzeichnis des Jahrbuches: http://www.dgud.org/dgud-jahrb4-1.htm

Ballanasat-Aebi, Suzanne: Hybridisierung und Standardisierung bei internationalen Wirtschaftsverträgen: Bedeutung für Vertragssprache und Übersetzung, in: Lebende Sprachen 51/2006, S. 146-152,
Auszug: http://www.reference-global.com/doi/abs/10.1515/LES.2006.146

BAllansat-Aebi, Suzanne: Probleme beim Übersetzen englischer Vertragstexte,
Text: http://www.tradulex.org/Actes1998/Ballansat.pdf
mit einem Glossar wichtiger Vertragsklauseln englisch-deutsch im Anhang

Bungarten, Theo/ Engberg, Jan (Hrsg.): Recht und Sprache. Eine internationale Bibliografie in juristischer und linguistischer Fachsystematik (= HAFF, 5). Tostedt 2003.
Die Bibliografie weist mehr als 3000 Publikationen aus der juristischen Praxis und der Rechtswissenschaft, aus der Kommunikationsforschung und der Linguistik im Gegenstandsbereich "Recht, Sprache und Kommunikation" nach. Die Publikationen in deutscher, englischer, französischer, schwedischer, russischer, italienischer, niederländischer und in weiteren Sprachen (mit Titelübersetzungen in deutscher Sprache - ausgenommen bei englischen und französischen Titeln) sind:
  - für den juristischen Experten gemäß der bundesrepublikanisch/deutschen Fachsystematik und Terminologie
  - für den Linguisten und Kommunikationswissenschaftler gemäß der linguistischen Fachsystematik und Terminologie klasssifikatorisch auffindbar.
Info: http://webapp5.rrz.uni-hamburg.de/arbuk/joomla-test/index.php?option=com_content&view=article&id=180%3Arecht-und-sprache&catid=30%3Ahamburger-arbeiten-zur-fachsprachenforschung&Itemid=59
Homepage von Prof. Dr. Theo Bungarten: http://www.slm.uni-hamburg.de/ifg1/Personal/Bungarten/home.html mit Publikationsverzeichnis auch als PDF

Biel, Łucja: Incongruity of company law terms: categorization of polish business entities and their english equivalents, in: Translation Journal, Vol. 10 No. 4, October 2006,
Text: http://translationjournal.net/journal/38legal.htm

Brugnoli, Patrizia: Alcune riflessioni sulle problematiche traduttive dei termini politico-istituzionali nella Costituzione italiana e spagnola, in: Translation Journal, Vol. 6 No.2, April 2002,
Text: http://translationjournal.net/journal/20legal.htm

Exell Pirro, Deirdre : La traduzione giuridica, in : Translation Journal, Vol. 5 No. 3, July 2001,
Text: http://translationjournal.net/journal/17legal.htm

Fiorito, Lorenzo: La traduzione giuridica e il ‘Legal English’ tra Common law e Civil law, in: Translation Journal, Vol. 9 No. 3, July 2005,
Text: http://translationjournal.net/journal/33legal.htm

Grass, Thierry: Jurilinguistique, terminologie et lexicographie juridiques au Canada, in: Lebende Sprachen Bd. 54/2009, Heft 1, S. 11 ff,
Textauszug unter : http://www.reference-global.com/doi/abs/10.1515/les.2009.005

Gruber, Joachim: Tücken bei der Übersetzung juristischer Texte, in : Lebende Sprachen, Bd. 53/2008, Heft 2, S. 59-60,
Textauszug unter: http://www.reference-global.com/doi/abs/10.1515/LES.2008.59

Grynenko, Anastasija in Zusammenarbeit mit Claudia Dathe: Die Terminologie des Gerichtswesens der Ukraine und Deutschlands im Vergleich. Eine übersetzungswissenschaftliche Analyse juristischer Fachbegriffe im Deutschen, Ukrainischen und Russischen. Soviet and Post-soviet politics and society, hrsg. v. Dr. Andreas Umland, Stuttgart 2007
Mit Glossar deutsch-ukrainisch-russisch und ukrainisch-russisch-deutsch.
Studie zur Erstellung eines Terminologiesystems im Bereich des Gerichtswesens, zum Terminologievergleich und zum Thema der Übersetzungsprobleme; Anastasija Grynenko studierte Deutsch sowie Translations- und Rechtswissenschaften an der Nationalen Technischen Universität der Ukraine.
Informationen zur Reihe „Soviet and Post-Soviet Politics and Society“ mit dem Verzeichnis aller Bände und Inhaltsangaben: http://www.ibidem-verlag.de/pdf/Reihe_Soviet_and_Post-Soviet_Politics_and_Society.pdf

Kizińska, Anna: Pełnomocnik substytucyjny as an example of incongruity of terms
of Polish and English legal systems, in: The Journal of Specialised Translation, Issue 15 – January 2011, S. 215-228,
Text: http://www.jostrans.org/issue15/art_kizinska.pdf

Müller, Elke: Sprache – Recht – Übersetzen: Betrachtungen zur juristischen Fachkommunikation. Mit einer Darstellung am Beispiel von deutschen und spanischen Strafurteilen, Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht Bd. 31, Hamburg 2010
Zum Inhalt: Im Mittelpunkt dieser Studie stehen Rechtstexte als spezielle Gruppe von Fachtexten. Die Sprache des Rechts wird sowohl in der fachinternen Kommunikation von Rechtsexperten als auch beim fachexternen Austausch zwischen Fachleuten und Nichtfachleuten gebraucht. Außerdem dient die Sprache sowohl als Instrument des Rechts als auch zur Kommunikation über das Recht. Daraus resultieren schon im Deutschen zahlreiche linguistische Probleme. Über-set-zungs-probleme ergeben sich vor allem aus der Kulturabhängigkeit der Rechtstexte, da hinter jedem Rechtstext ein Rechtssystem steht, das seine eigenen Begriffe hervorgebracht hat und mit anderen Rechtssystemen höchstens verwandt, nicht aber identisch ist. In der Abhandlung werden Aspekte der Verbindung von Sprache und Recht vor dem Hintergrund des Übersetzens aufgezeigt. Dazu dienen vor allem die Betrachtungen zur Beziehung zwischen juristischem Denken und dessen sprachlicher Realisierung wie auch die Analyse der juristischen Methodik durch die kontrastive Untersuchung von spanischen und deutschen Straf-ur-teilen.
Verlagsinformation: http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-4833-5.htm

Nogueira, Danilo: The law of business organizations under the new brazilian civil code, in: Translation Journal, Vol.8 No. 1, January 2004,
Text: http://translationjournal.net/journal/27brascorp.htm

Peotta, Luana: Kontrastive Fachtextpragmatik. Deutsche und italienische Gerichtsurteile im Vergleich. Studien zur Allgemeinen und Romanischen Sprachwissenschaft Bd. 7, Frankfurt/M. u.a. 1998
Die Arbeit liefert Einblicke in die Praxis juristischer Berufsfelder aus kontrastiver Sicht. Hierzu werden Methoden und theoretische Ansätze interkultureller Pragmatikforschung aufgegriffen und auf juristische Texte systematisch angewendet. Dabei wird eine fundierte Analyse deutsch- und italienischsprachiger Gerichtsurteile nach ihren Mustern und in ihrer kulturellen Geprägtheit vorgelegt.
Verlagsinformation: http://www.peterlang.de/index.cfm?event=cmp.ccc.seitenstruktur.detailseiten&seitentyp=produkt&pk=18874&cid=694&concordeid=34188

Peotta, Luana: Zur Produktionspragmatik interkultureller Fachkommunikation – Juristische Texte im deutsch-finnischen Handelskontakt,
Text: http://lipas.uwasa.fi/comm/publications/interkult/extdoc/11peotta.pdf

Pommer, Sieglinde: Rechtsübersetzung und Rechtsvergleichung: Translatologische Fragen zur Interdisziplinarität, Frankfurt/M. u.a. 2005, Europäische Hochschulschriften Reihe 21 Linguistik Bd. 290
Aus dem Inhalt: Interdependenz von Sprache und Recht - Charakteristika der Rechtssprache - Interkulturelle Fachkommunikation im Recht - Juristischer Fachwortschatz - Inäquivalenz der Rechtsterminologien - Übersetzbarkeit von Rechtstexten - Translatorische Relevanz von Textsortenkonventionen - Grundprinzipien und Methodik der Rechtsübersetzung - Interdisziplinäre Fragestellungen - Abgrenzungsproblematik - Anwendbarkeit von Methoden und Theorien der Rechtsvergleichung - Interdisziplinär-methodologisches Drei-Stufen-Modell zur Rechtsübersetzung - Theoretische und praktische Bedeutung der Interdisziplinarität.
Im Unterschied zur Interdependenz von Sprache und Recht wurde der komplexen Beziehung von Rechtsübersetzung und Rechtsvergleichung in Theorie und Praxis bisher nur wenig Beachtung geschenkt. In der Studie wird das vielschichtige Verhältnis zwischen Rechtsübersetzung und Rechtsvergleichung genauer erforscht und systematisch aufgearbeitet. Für beide Disziplinen bilden sowohl ein Sprach- wie auch ein Rechtsvergleich die Grundlage, wird doch im Rahmen der Rechtsvergleichung Recht übersetzt, und auch das Übersetzen von Recht beruht auf rechtsvergleichenden Überlegungen. Nach einer Analyse der Besonderheiten der Rechtssprache werden zunächst die theoretischen Grundlagen untersucht und in der Folge interdisziplinäre Fragestellungen erörtert. Schließlich werden Schlußfolgerungen über die Natur der Interdisziplinarität von Rechtsübersetzung und Rechtsvergleichung gezogen, und es wird gezeigt, daß die Heranziehung und Weiterentwicklung rechtsvergleichender Theorien der Spezifizität der Rechtssprache bei der Methodik der Rechtsübersetzung am besten Rechnung tragen und ein interdisziplinärer Zugang verbesserte Übersetzungsstrategien hervorbringt.
Verlagsinformation: http://www.peterlang.de/index.cfm?event=cmp.cst.ebooks.datasheet&id=38858&concordeid=54849

Sandrini, Peter: Rechtsübersetzen in der EU: Translatio Legis Pluribus, in: Zybatow, L. (Hg.): Translationswissenschaft - Stand und Perspektiven. Innsbrucker Ringvorlesungen zur Translationswissenschaft VI. Frankfurt a.M u.a. 2010, S. 143-157,
Text: http://www2.uibk.ac.at/downloads/trans/publik/ring08.pdf

Sandrini, Peter (Hrsg.): Übersetzen von Rechtstexten. Fachkommunikation im Spannungsfeld zwischen Rechtsordnung und Sprache, Tübingen 1999
Text: http://www2.uibk.ac.at/downloads/trans/publik/RechtsU99.pdf
Sammelband zur Übersetzung juristischer Texte, eingeteilt in 3 Abschnitte: 1. Strategien und Konzepte (Autoren: Sandrini, Stolze, Kjaer), 2. Konventionen in Rechtstexten (Autoren: Engberg, Sarcevic, Soffritti, Vlachopoulos, Wiesmann), 3. Rechtsbegriffe als Kultureme (Autoren: Arntz, de Groot, Giuliani, Schmid).

Sandrini, Peter (Hrsg.): TermLeg 1.0, Vertragsrecht: Ein terminologischer Vergleich Italienisch – Deutsch, Innsbruck: Studia-Verlag (CD-Rom) 2001
Diese CD-Rom ist im Rahmen eines Interreg II-Forschungsprojektes entstanden.
Hintergrund dieses Projekts sind die grenzüberschreitende Kommunikation und die juristische, administrative und wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Österreich und Italien. Die hierfür notwendigen juristischen Texte - schriftliche wie beispielsweise Urteile, Erlasse, Vertragsurkunden sowie mündliche wie Anträge, Aussagen, Schiedsgerichtsverfahren - können von Sprache zu Sprache bzw. von Rechtssystem zu Rechtssystem inhaltliche, formale und sprachliche Unterschiede aufweisen und so die grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation behindern oder erschweren. Zur Überwindung dieser Hindernisse und Schwierigkeiten wurden systematische vergleichende Untersuchungen im Hinblick auf die beteiligten Rechtsordnungen - italienisches Recht vs. österreichisches Recht - sowie das Sprachenpaar Italienisch-Deutsch durchgeführt, die in der vorliegenden Form für das Vertragsrecht (1. Projektjahr) veröffentlicht wurden.
Informationen zu TermLeg 1.0: http://homepage.uibk.ac.at/~c61302/termleg.html

Sandrini, Peter (Hrsg.): TermLeg 2.0, Arbeitsrecht: Ein terminologischer Vergleich Italienisch – Deutsch, Innsbruck: Studia-Verlag (CD-Rom) 2002
Diese CD-Rom ist im Rahmen eines Interreg II-Forschungsprojektes entstanden. Interreg II gehört zu den Sondermaßnahmen der Europäischen Union zur Überwindung der Probleme, die aufgrund der verschiedenen Sprachen, Verwaltungsverfahren und Rechtssysteme dies- und jenseits der Grenze entstehen (Maßnahme 1.2). Es wurde finanziert und gefördert durch die EU und das Land Tirol.
Zur Überwindung der im regionalen Wirtschaftsraum vorhandenen inhaltlichen, formalen und sprachlichen Unterschiede zwischen der österreichischen und der italienischen Rechtsordnung wurden mehrere systematische vergleichende terminologische Untersuchungen durchgeführt, die in der vorliegenden Form zunächst für das Vertragsrecht (1. Projektjahr), nun für das Arbeitsrecht (2. Projektjahr) veröffentlicht wurden.
Informationen zu TermLeg 2.0: http://homepage.uibk.ac.at/~c61302/termleg2.html

Sandrini, Peter: Der transkulturelle Vergleich von Rechtsbegriffen. In: Šarčević, Susan (Hrsg.): Legal Language in Action: Translation, Terminology, Drafting and Procedural Issues. Zagreb 2009, S. 151-16,
Text: http://www2.uibk.ac.at/downloads/trans/publik/LLtempus.pdf

Sandrini, Peter: Transnationale interlinguale Rechtskommunikation: Translation als Wissenstransfer, In: Burr, Isolde; Christensen, Ralf; Müller, Friedrich (Hrsg.): Rechtssprache Europas. Reflexion der Praxis von Sprache und Mehrsprachigkeit im supranationalen Recht. Berlin 2004 (= Schriften zur Rechtstheorie Heft 224), S. 139-156,
Text: http://homepage.uibk.ac.at/~c61302/publik/dgfs.pdf

Spillner, Bernd: Interlinguale Kontraste zwischen direktiven Rechtstexten, in: TRANS, Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Nr. 17, Februar 2010,
Text: http://www.inst.at/trans/17Nr/6-4/6-4_spillner17.htm   , vor allem zu Kontrasten in Rechtsverordnungen deutsch-französisch mit Beispielen, auch gutes Literaturverzeichnis

Stengel-Hauptvogel, Ina: Juristisches Übersetzen Spanisch – Deutsch: Immobilienkaufverträge, Forum für Fachsprachen-Forschung Bd. 41,Tübingen 1997
Dieses Buch nimmt Bezug auf die wirtschaftlich bedeutsamen Immobilienverträge und beginnt mit einem Vergleich spanischer und deutscher Rechtsgrundlagen. Dann folgt die Analyse der fachsprachlichen Merkmale. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der potentiellen Übersetzung (anhand von Wörterbüchern) und den letztlich realisierten Übersetzungsvarianten von 6 spanischen Immobilienkaufverträgen. Ein zentrales Anliegen ist dabei, alle Kernaussagen auf tabellarisch quantifizierbare Einzelergebnisse zu stützen.
Verlagsinformation: http://www.narr-shop.de/index.php/juristisches-ubersetzen-spanisch-deutsch.html
Textauszug: http://books.google.de/books?id=B313cfeAeScC&pg=PA147&lpg=PA147&dq=spanisch+varianzen&source=bl&ots=DbwfnfyP9p&sig=37_XeZdHawFnDvuidY3-dLebBeY&hl=de&ei=h6OATbLVCof0sgbb5Z3tBg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=8&ved=0CEgQ6AEwBw#v=onepage&q&f=false

Stolze, Radegundis: Urkundenübersetzung – Informationen für Einsteiger, 2008,
Text: http://www.staff.amu.edu.pl/~ifguam/PDF/konferencje/2009_konf_trans_03_stolze.pdf

Stolze, Radegundis: Rechts- und Sprachvergleich beim Übersetzen juristischer Texte, in: Klaus-Dieter Baumann/Hartwig Kalverkämper (Hrsg.): Kontrastive Fachsprachenforschung, Tübingen 1992, S. 223-230.
Informationen zum Herausgeber des Bankdes Univ.-Prof. Dr. habil. Klaus-Dieter Baumann: http://www.uni-leipzig.de/~ialt/JOOMLA/content/view/84/106/ mit Publikationsverzeichnis

Weyers, Gerd R.: Das Übersetzen von Rechtstexten: eine Herausforderung an die Übersetzungswissenschaft. Betrachtungen zur deutschen Fassung des EG-Vertrags und zur deutschen Übersetzung des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuches.
PDF: http://www.balance2.nl/pdf/pdf-balance-leestafel-07-rechtstexten.pdf

Wiesmann, Eva: JUSLEX oder Die elektronische Verwaltung rechtssprachlicher Terminologie und Phraseologie, JurPC Web-Dok. 267/2004, Abs. 1- 45: http://www.jurpc.de/aufsatz/20040267.htm
Hier wird die Datenbank JUSLEX in ihrem Konzept, ihrer Anwendung und ihrem terminologischen Hintergrund vorgestellt.

Wiesmann, Eva: Rechtsübersetzung und Hilfsmittel zur Translation. Wissenschaftliche Grundlagen und computergestützte Umsetzung eines lexikographischen Konzepts. Forum für Fachsprachenforschung 65, Tübingen 2004
Mit dem Werk wird ein detailliertes lexikographisches Konzept für ein elektronisches Hilfsmittel zur Translation, die gleichzeitig als Prototyp entwickelte Datenbank JUSLEX, vorgelegt, die sowohl der Terminologie als auch der Phraseologie umfassend Rechnung trägt und dem Rechtsübersetzer mittels eines kohärenten Wissenssystems die Rechtssprache wie das Recht näher bringt.
Dazu eine Rezension von Radegundis Stolze: Rechtsterminologie – Revisted, als PDF:
http://homepage.uibk.ac.at/~c61302/publik/wiesmann.pdf


Fachübersetzen Wirtschaft
Bretthauer, Peter: Gewinnbegriffe im Sprachenpaar Französisch-Deutsch", in: Lebende Sprachen 48/2003, S. 173-184,
Inhaltsangabe: http://www.reference-global.com/doi/abs/10.1515/les.2003.48.4.173

Bretthauer, Peter: Kostenbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens im Sprachenpaar Französisch-Deutsch", in: Lebende Sprachen 54/2009, S. 58-79,
Inhaltsangabe: http://www.reference-global.com/doi/abs/10.1515/les.2009.018

Gong, Fengyuan:  Versicherungswörterbuch Deutsch – Englisch – Chinesisch,
Karlsruhe 2007
Der chinesische Versicherungsmarkt befindet sich wie alle anderen Sektoren der fernöstlichen Wirtschaft auf starkem Wachstumskurs. Zugleich steigt in der chinesischen Versicherungsbranche der Bedarf an qualifizierter Aus-, Fort- und Weiterbildung. Im Zuge der wachsenden internationalen Verflechtung sind zudem eindeutige fachliche Standards für die Kommunikation gefragt. Deutschland als Versicherungsstandort von internationalem Rang ist für die aufstrebende chinesische Versicherungswirtschaft auch ein bedeutender Partner für den Wissenstransfer. Das deutsch-englisch-chinesische Versicherungswörterbuch leistet für diese internationale Kooperation und Kommunikation einen bedeutenden Beitrag.
Das Lexikon enthält mehr als 8.000 Einträge – Fachbegriffe zu Risiko und Versicherungstechnik, Versicherungsrecht und  -ökonomie und zu den verschiedensten Versicherungssparten – für deren Sammlung und Übersetzung der Autor auf eine umfassende Ausbildung in Deutschland, Großbritannien und China sowie berufliche Erfahrung in den drei genannten Ländern zurückgreifen konnte.
Verlagsinformation: https://www.vvw.de/details.php?p_id=b04042749eca70b3450a49bd12676a9a

Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation,
2. verbesserte und erweiterte Aufl. München 1993
Sammelband mit Studien zum Arbeits- und Praxisfeld „Interkulturelle Wirtschaftskommunikation“.
Aus dem Inhalt:
- Murath, Judith: Das Gewicht von Konnotationen beim Übersetzen
- Weiß, Bert: Lernziel Explizitheit: Hauptschwierigkeiten frankophoner Studenten beim Übersetzen französischer Wirtschaftstexte ins Deutsche
Verlagsinformation: http://www.iudicium.de/katalog/109-4.htm

Phosyan, Aram: Übersetzungsprobleme in der Wirtschaftskommunikation: untersucht an Übersetzungen aus dem Russischen und dem Ukrainischen ins Deutsche, Phil.Diss. TU Darmstadt 2005,
Text: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/epda/000633/Dissertation_Aram_Pohosyan.pdf

Spillner, Bernd: "Fachtexte im interkulturellen Vergleich: Kontrastive Pragmatik
deutscher, französischer und finnischer Wirtschaftsfachtexte", in: Nuopponen, Anita et al.
(Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Vaasa 2002, S. 144-164,
Text: http://lipas.uwasa.fi/comm/publications/interkult/extdoc/12spillner2.pdf

Waser, Anita / Albrecht, Holger: Investmentfondsanleger oder Anlagefondsinvestor. Schwierigkeiten der deutschen Übersetzung in einer Bank, in: Hieronymus 3 /2004,
Text: http://www.tradulex.org/Hieronymus/Waser-Albrecht.pdf
Zu Übersetzungen englisch-deutsch und französisch-deutsch im Bankenwesen mit vielen konkreten Beispielen.


Fachübersetzen Medizin
Agdestein, Magdalena: Kulturbedingte Differenzierungen im Zielsprachetext, demonstriert an der Übersetzung eines populärwissenschaftlichen medizinischen Fachtextes, in: Lebende Sprachen 54/2009, S. 156-164,
Textauszug: http://www.reference-global.com/doi/abs/10.1515/les.2009.039

Cebrián de Miguel, María Dolores: Terminología de la disapacidad visual, in: Translation Journal, Vol. 8 No.1, January 2004,
Text : http://translationjournal.net/journal/27discapac.htm

Eistermeier, Waldemar: Fachwörterbuch der Medizin, Italienisch-Deutsch; Deutsch-Italienisch, Berlin 2004
Rezension von Letizia B. Fuchs Vidotto: http://www.tradulex.org/Hieronymus/Fuchs2.pdf

Herget, Katrin/ Alegre, Teresa: Translation of medical terms, in: Translation Journal Vol. 13 No. 3, July 2009,
Text: http://translationjournal.net/journal/49medical1.htm
Zur Übersetzung medizinischer Termini portugiesisch-deutsch.

Herget, Katrin/ Alegre, Teresa: Comparison of textual patterns in german and Portuguese texts, in: Translation Journal, Vol. 14 No.4, October 2010,
Text: http://translationjournal.net/journal/54medical.htm
Zur Übersetzung von Beipackzetteln von Arzneimitteln.

Kasprowicz, Małgorzata: Handling abbrevations and acronyms in medical translation, in: Translation Journal, Vol.14 No.2, April 2010,
Text: http://translationjournal.net/journal/52abbreviations.htm

Mira Rueda, Concepción: English-spanish and spanish-english glossary of ophthalmological terms, in: Translation Journal, Vol. 14 No.2, April 2010,
Text: http://translationjournal.net/journal/52glossary.htm
Links zu: Web page: English-Spanish Glossary of Ophthalmological Terms
pdf: English-Spanish Glossary of Ophthalmological Terms
Web page: Spanish-English Glossary of Ophthalmological Terms
pdf: Spanish-English Glossary of Ophthalmological Terms

Pöckl, Wolfgang: Zur Übersetzung psychoanalytischer Termini, in: Gil,
Alberto / Osthus, Dietmar / Polzin-Haumann, Claudia (Hrsg.): Romanische
Sprachwissenschaft. Zeugnisse für Vielfalt und Profil eines Faches. Festschrift für
Christian Schmitt zum 60. Geburtstag. Frankfurt/M. u.a. 2004, S. 499-509.
Verlagsinformation zur Festschrift mit komplettem Inhaltsverzeichnis:
http://www.peterlang.com/index.cfm?event=cmp.cst.ebooks.datasheet&id=35590

Spillner, Bernd: Textes médicaux français et allemands. Contribution à une comparaison interlinguale et interculturelle, in: Langages no. 105 (1992), S. 42-65.
Publikationsliste von Prof. Dr. Bernd Spillner : http://www.uni-due.de/romanistik/personal/spillner/publikationen.shtml

Wittig-Herold, Ines: Irritationsquellen bei der Übersetzung medizinischer Fachtexte – Erfahrungen aus der Praxis, in: Lebende Sprachen 1/2009, S.2-4
Textauszug: http://www.reference-global.com/doi/abs/10.1515/les.2009.002


Fachübersetzen Technik
Baumgartner, Peter /Kraus, Roland: Die sprachliche Abbildung von Sachverhalten bei Eigenschaften von technischen Gegenständen in deutschen und englischen technisch-naturwissenschaftlichen Texten, in: Lebende Sprachen 51/2006, S. 22-23,
Textauszug: http://www.reference-global.com/doi/abs/10.1515/LES.2006.22

Baumgartner, Peter / Kraus, Roland: Die sprachliche Abbildung von Ursache-Wirkung-Beziehungen in englischen und deutschen technischen Texten, in: Lebende Sprachen, Bd. 53/2008, S. 109-112,
Textauszug:  http://www.reference-global.com/doi/abs/10.1515/LES.2006.22

Gorbel, Natalia: Fachtermini am Beispiel  eines interkulturellen technischen Projektes: linguistische Systematik, in: TRANS, Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Nr. 17 April 2010,
Text:  http://www.inst.at/trans/17Nr/5-7/5-7_gorbel17.htm
In „Trans“, der Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften Nr. 17 beschreibt Gorbel ein langfristiges Projekt der Siemens AG und der Russischen Eisenbahn. Es entstand durch das Übersetzer-Team ein schnell  wachsendes Glossar, welches heute mehr als 14.000 Fachlexeme umfasst und täglich durch neue Lexeme erweitert wird. Gorbel will mit ihrem Beitrag darauf hinweisen, „dass es die inneren semantischen Bezüge im Sprachsystem sind, die ihre Gesetze bei jeder praktischen Anwendung diktieren, egal, ob man sich dessen bewusst  oder nicht bewusst ist.“Am Beispiel der Übersetzung deutscher Fachbegriffe aus dem Eisenbahnwesen in das Russische zeigt Gorbel: Die Lexik eines Fachprojekts kann nicht nur syntagmatisch benutzt werden, wie es bei der praktischen Arbeit der Fall ist, sondern auch paradygmatisch. Die Paradygmatik lässt sich in 8 Achsen ausgliedern, in denen es um die inneren sprachsystematischen Gesetzmäßigkeiten geht, die zwangsmäßig die Wahl der Äquivalenz beeinflussen. Beispiel: Tautologie, ein zwar seltenes, aber dennoch erfreuliches Element des Systems und manchmal verbunden mit einem Stabreim: Radius des Rades am Radlauf.

Hahn, Sabine: Fachlichkeit der Textsorte Bedienungsanleitung von Spiegelrefelexkameras. Am Beispiel des Deutschen, Französischen und Spanischen. Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht Bd. 40, Hamburg 2011
Zum Inhalt:
Die Autorin analysiert in vorliegendem Werk die Fachlichkeit von Bedienungsanleitungen in den drei Sprachen Französisch, Spanisch und Deutsch. Gegenstand der empirischen Untersuchung sind die Bedienungsanleitungen einer Spiegelreflexkamera in diesen Sprachen. Neben der Analyse beinhaltet sie auch prägnante, verständliche und zugleich umfassende Einführungen zur Technik der Spiegelreflex-fotografie und zur Fachsprachenforschung. Die Einführung zur Fototechnik reicht von einem kurzen historischen Abriss der technischen Entwicklung über die verschiedenen Kameratypen und Hersteller bis zur Beschreibung der Haupt-komponenten von Kameras. Dabei wird auch ein Einblick in den aktuellen Stand der Technik von Spiegelreflexkameras gegeben. Im folgenden Teil gibt die Autorin eine prägnante Einführung in die Fachsprachenforschung. Schwerpunkt der Definitionen ist die Fachtextsorte Bedienungsanleitung. Die eigentliche Analyse der Fachtexte erfolgt als empirische Untersuchung der Bedienungsanleitungen. Auf der Grundlage dieser syntaktischen und lexikalisch-semantischen Untersuchungsmerkmale wird der Fachlichkeitsgrad deutsch-, französisch- und spanischsprachiger Bedienungsanleitungen ermittelt. Die wissenschaftliche Methodik sichert dabei verlässliche Aussagen, die im Anschluss kontrastiv analysiert werden.
Verlagsinformation: http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-5513-7.htm

Hempel, Karl Gerhard: Adressatenbezug und Expliziertheit: zur Übersetzung italienischer Bedienungsanleitungen", in: Heine, Carmen / Schubert, Klaus / Gerzymisch-Arbogast, Heidrun: Text and Translation: Theory and Methodology of Translation. Jahrbuch Übersetzen und Dolmetschen 6. Tübingen 2006, S. 235-252.
Der gesamte Band kann als PDF heruntergeladen werden: http://www.translationconcepts.org/pdf/jahrbuch_6.pdf
Aktuelles Publikationsverzeichnis von Klaus Schubert als PDF:
http://www.klausschubert.de/material/Schubert20110531Publ.pdf

Herget, Katrin / Proschwitz, Holger: Übersetzung deutscher Nominalkomposita aus der Fachsprache der Technik und Analyse typischer portugiesischer Entsprechungen, in: Translation Journal, Vol.12 No. 3, July 2008,
Text: http://translationjournal.net/journal/45composites.htm

Reinart, Sylvia: Spécificités culturelles et traduction technique, in: Moderne Sprachen 49/I 2005, Themennummer "Mehrsprachigkeit/Übersetzung", Gedenkschrift für Mario Wandruszka, S. 7-24.
Verlagsinformation zur Zeitschrift „Moderne Sprachen“ des Verbandes der Österreichischen Neuphilologen (VÖN):
http://www.praesens.at/praesens/index.php?option=com_content&view=article&id=486:0026
8666&catid=71:zeitschriften&Itemid=54


Schmitt, Peter Axel.: Translation und Technik, Studien zur Translation Bd. 6, Tübingen 2. Aufl. 2006
Aus dem Inhalt: Über 75% der professionellen Übersetzer und Dolmetscher arbeiten heute vorwiegend oder ausschließlich mit technischen Texten. Auf der Grundlage einer jahrzehntelangen Berufspraxis, Lehre und Forschung untersucht der Autor diesen ökonomisch wichtigsten Bereich der Translation genauer. Der erste Teil liefert Informationen zum Hintergrund (Übersetzungsmarkt, Imageprobleme der Übersetzer, Technical Writing / technisches Übersetzen, die Rolle des Ausgangstexts für Fachübersetzer u.a.). Der zweite Teil behandelt typische Translationsprobleme in technischen Texten, z.B. häufige Ausgangstextdefekte, Interdisziplinarität und Kulturgebundenheit der Technik, Instruktionspflicht, Sicherheitshinweise, transferrelevante Kulturspezifika, Genuszuordnung bei Anglizismen, Bindestrichgebrauch. Der dritte Teil befaßt sich mit Terminologiearbeit und zeigt, wie ein translationsorientierter Datenbank- und Fachwörterbucheintrag aussehen sollte. Eine klare Sprache sowie zahlreiche Textbeispiele (Deutsch/Englisch) und rund 100 Abbildungen und Tabellen sorgen für Verständlichkeit, auch für technische Laien.
Verlagsinformation: http://www.stauffenburg.de/german/html/fs/fs_24990540.htm

Schmitt, Peter Axel: Die Welt hinter dem Wort. Bemerkungen zur Kulturgeprägtheit technischer Begriffe, in: Emsel, Martina / Cuartero Otal, Juan (Hrsg.): Brücken.
Übersetzen und Interkulturelle Kommunikation. Festschrift für Gerd Wotjak zum 65. Geburtstag. Band 2. Frankfurt/M. u.a. 2007, S. 341-354
Verlagsinformation zur Festschrift mit Inhaltsverzeichnis:
http://www.peterlang.com/index.cfm?event=cmp.ccc.seitenstruktur.detailseiten&seitentyp=produkt&pk=38329&concordeid=54302
Homepage von Univ.-Prof. Dr. Peter A. Schmitt: http://www.uni-leipzig.de/~xlatio/pas/

Schreiber, Michael: Sprechakte in Bedienungsanleitungen aus sprachvergleichender Sicht,
in: Lebende Sprachen 49/2004, S. 52-55,
Auszug: http://www.reference-global.com/doi/abs/10.1515/LES.2004.52

Schubert, Klaus / Link, Lisa: Multidimensional Control in Technical Translation, in: Heidrun Gerzymisch-Arbogast, Gerhard Budin, Gertrud Hofer (Hrsg.): LSP Translation Scenarios. Selected Contributions to the EU Marie Curie Conference Vienna 2007, MuTra Journal 02 (2008), S. 131-165
Text des Aufsatzes als PDF: http://www.klausschubert.de/forschung/fo_publ.htm  
Der gesamte Band kann heruntergeladen werden: http://www.translationconcepts.org/pdf/MuTra_Journal2_2008.pdf

Vázquez y del Àrbol, Esther : Aspectos de la traducción técnica : errores e incorrecciones graves en la traducción de manuales de instrucciones alemanes e italianos al español, in : Lebende Sprachen 53/2008, S. 2-6,
Textauszug : http://www.reference-global.com/doi/abs/10.1515/LES.2008.2

 Nach oben